Funkenmariechen

Zaara Pfeil

Zaara ist 13 Jahre jung, besucht die 8. Klasse und tanzt seit 6 Jahren, davon vier als Mariechen. Sie tanzt in der Altersklasse Junioren. Seit der Session 2020/2021 ist sie das Funkenkenmariechen der Roten Funken der KVR. Sie tanzt auch im Marschtanz und Schautanz der Junioren. Ihre Lieblingsschritte sind diverse Polka und Winkelschritte in den verschiedensten Variationen und Spagat. Trainiert wird Zaara von Janine. Das Tanzen mag sie so gerne, weil man Bewegung und Akrobatik miteinander kombiniert.

Interview mit unserem Funkenmariechen a.D. Janine Schwieger


Das Tanzmariechen - Hintergrund

Das Tanzmariechen ist eine auf die früheren Marketenderinnen zurückgehende traditionelle Figur im Karneval und kam zunächst nur im Rheinland vor. Gleichbedeutende Bezeichnungen sind Funke(n)mariechen oder Regimentstochter (z. B. bei Prinzen-Garde oder Ehrengarde im Kölner Karneval).

Die typische Kleidung ist oft der Oberbekleidung an Uniformen aus dem 18. Jahrhundert angelehnt: Dreispitz, Perücke mit geflochtenen Zöpfen, Stiefel, Uniform mit Jacke und Hose. Ein kurzes Kleid mit weiten, teils auch plissiertem, Rockteil, ersetzte später die Hose. Dieses wirkt unter der Jacke wie ein separater Rock, der jedoch nicht verrutschen kann. Zum selbigen Zweck besteht die teils sichtbare Unterbekleidung aus einer dicken Glanzstrumpfhose im dunklen Hautton mit weißem Leotard darüber. Optional sind hier auch zusätzlich ein Petticoat und Spitzen- oder Rüschenunterhöschen in weiß zu finden.

Die Tanzmariechen-Rolle wurde anfangs von einem Mann dargestellt und erst unter dem Regime der Nationalsozialisten von weiblichen Tänzern übernommen, um homosexuelle Anspielungen, die damals politisch unerwünscht waren, auszuschließen. Diese Tänzerinnen üben in Karnevals- oder speziellen Gardetanzvereinen.

Tanzmariechen findet man heute in nahezu jedem Karnevals-, Fasching- und Fasnachtsverein in Deutschland, Österreich, Belgien und Holland. Sie treten einzeln, paarweise mit Tanzoffizieren oder zu mehreren in Tanzgarden auf, oft zu Marsch- oder Polkamusik, mittlerweile auch zu modernerer, an traditionelle Musik angelehnter Musik.

In der Formation geschieht dies teilweise mit Tanzschritten aus dem früheren Girlstanz, wogegen beim Solotanz Elemente aus dem Bodenturnen (Flickflack, Spagat) eingefügt werden. Mittlerweile aber sind akrobatische Elemente bei den "Profis" auch im Gardetanz üblich.

Im karnevalistischen Tanzsport (Gardetanz) werden regionale, Landes- oder Deutsche Meisterschaften von den Dachverbänden Bund Deutscher Karneval (BDK), Deutscher Verband für Garde- und Schautanzsport (DVG) und Rheinische Karnevals-Korporationen (RKK) der Tanzmariechen, Tanzpaare und Garden (und auch Showtänze) in den Altersgruppen Jugend, Junioren und Aktive (ehemals "Senioren" genannt) ausgetragen.

Quelle: Wikipedia.de